| Portattribute |
|
- 48 10/100/1000BASE-T Gigabit-Ethernet-Switching-Ports mit automatischer Erkennung
- Power over Ethernet: Bis zu 15,4 Watt pro Port (Externes Netzteil (EPS-470) zur Bereitstellung von vollen 15,4 Watt an allen 48 Ports.)
- 4 SFP-Kombi-Ports für Glasfasermedienunterstützung
- 10 Gigabit Ethernet Uplink-Module (optional)
- 48-Gbit/s-Stacking-Modul (optional)
- Auto-Negotiation für Geschwindigkeit, Duplexmodus und Flusskontrolle
- Auto MDI/MDIX
- Portspiegelung
- Flussbasierte Portspiegelung
- Broadcast-Sturmkontrolle
|
| Leistung |
|
- Switch Fabric-Kapazität bis zu 184 Gb/s
- Weiterleitungsrate bis zu 131 Mpps
- Bis zu 8.000 MAC-Adressen
- 256 MB CPU-SDRAM
- 32 MB Flash-Speicher
|
| Verfügbarkeit |
|
- Spanning Tree (IEEE 802.1D) und Rapid Spanning Tree (IEEE 802.1w) mit Fast Link-Unterstützung
- Mehrere Spanning Trees (IEEE 802.1s)
- Unterstützt Virtual Redundant Routing Protocol (VRRP)
- Externe redundante Stromversorgung mit PowerConnect EPS-470 (separat erhältlich)
- Kabeldiagnose
- Diagnose optischer Transceiver
|
| Layer-3-Routing-Protokolle |
|
- Statische Routen
- Routing Information Protocol (RIP) v1/v2
- Kürzester Pfad zuerst öffnen (OSPF) v1/v2/v3
- Klassenloses Inter-Domain Routing (CIDR)
- Internet Control Message Protocol (ICMP)
- ICMP-Router-Discover-Protokoll (IRDP)
- Virtual Redundant Routing Protocol (VRRP)
- Adressauflösungsprotokoll (ARP)
- Internet Group Management Protocol (IGMP v2)
- Distance-Vector Multicast Routing Protocol (DVMRP)
- DHCP – Helfer/Relay
|
| Layer-3-Routing-Leistung
|
|
- Bis zu 128 RIP-Routing-Schnittstellen
- Bis zu 128 OSPF-Routing-Schnittstellen; bis zu 128 OSPF-Bereiche; bis zu 128 Routing-Schnittstellen pro OSPF-Bereich; bis zu 32 Routen für ECMP-Routing; bis zu 2 nächste Hops pro ECMP
- Bis zu 128 VLAN-Routing-Schnittstellen
- Bis zu 256 Multicast-Weiterleitungseinträge
- Bis zu 896 ARP-Einträge; Bis zu 512 NDP-Einträge
|
| VLAN |
|
- VLAN-Unterstützung für Tagging und Port-basiert gemäß IEEE 802.1Q
- Doppelte VLAN-Tagging (QinQ)
- Bis zu 1024 VLANs werden unterstützt
- Dynamisches VLAN mit GVRP-Unterstützung
- Voice-VLAN-Unterstützung
|
| Servicequalität |
|
- Vertrauenswürdiger Modus der Schicht 2 (IEEE 802.1p-Tagging)
- Vertrauenswürdiger Modus (DSCP) auf Ebene 3
- Vertrauenswürdiger Modus auf Ebene 4 (TCP/UDP)
- Erweiterter Modus mit flussbasierten Richtlinien auf Ebene 2/3/4, einschließlich Messung/Ratenbegrenzung, Markierung und Bandbreitengarantien; Bis zu 100 ACLs können zur QoS-Flussidentifizierung über Klassenzuordnungen verwendet werden
- 8 Prioritätswarteschlangen pro Port
- Einstellbares Weighted-Round-Robin (WRR) und strikte Warteschlangenplanung
- Portbasierter QoS-Dienstmodus
- Flussbasierter QoS-Dienstmodus
|
|
Layer 2-Multicast |
|
- Statisches IP-Multicast
- Dynamische Multicast-Unterstützung – 1024 Multicast-Gruppen werden in IGMP Snooping unterstützt
- IGMP-Snooping für IP-Multicast-Unterstützung
- IGMP-Abfrage
- Protokollunabhängiges Multicast (PIM-DM, PIM-SM)
|
| Sicherheit
|
|
- IEEE 802.1x-basierte Edge-Authentifizierung – unterstützt Einzel- und Mehrfach-Host-Zugriff, Gastzugriff, Sprachautorisierung und Microsoft Active Directory
- Passwortschutz für den Switch-Zugriff
- Benutzerdefinierte Einstellungen zum Aktivieren oder Deaktivieren des Web-, SSH-, Telnet- und SSL-Verwaltungszugriffs
- Portbasierte MAC-Adresswarnung und -Sperre
- IP-Adressfilterung für den Verwaltungszugriff über Telnet, HTTP, HTTPS/SSL, SSH und SNMP
- RADIUS und TACACS+ Remote-Authentifizierung für den Switch-Management-Zugriff
- Bis zu 100 Zugriffskontrolllisten (ACLs) werden unterstützt; bis zu 12 Access Control Entries (ACEs) pro ACL
- SSLv3- und SSHv2-Verschlüsselung für Switch-Management-Datenverkehr
- Management-Zugriffsfilterung über Management-Zugriffsprofile
|
| Weitere Switching-Funktionen
|
|
- Link Aggregation mit Unterstützung für bis zu 18 statisch aggregierte Links, 8 dynamisch aggregierte Links pro Switch und bis zu 8 Mitgliedsports pro aggregiertem Link.
- Unterstützung für Unicast-NLB (Multicast-NLB wird nicht unterstützt)
|
| Management
|
|
- Webbasierte Verwaltungsoberfläche
- Industriestandard-CLI, zugänglich über Telnet oder lokalen seriellen Port
- SNMPv1, SNMP v2c und SNMPv3 werden unterstützt
- 4 RMON-Gruppen werden unterstützt (Verlauf, Statistiken, Alarme und Ereignisse)
- TFTP-Übertragungen von Firmware- und Konfigurationsdateien
- Duale Firmware-Images an Bord
- Unterstützt das Hoch- und Herunterladen mehrerer Konfigurationsdateien
- Statistiken zur Fehlerüberwachung und Leistungsoptimierung, einschließlich Port-Zusammenfassungstabellen
- BootP/DHCP-IP-Adressverwaltung wird unterstützt
- Syslog-Remote-Protokollierungsfunktionen
- Temperatursensoren zur Umweltüberwachung
|
| Chassis
|
|
- 440 x 387 x 43,2 mm (B x T x H)
- 44 cm (17,3 Zoll) x 39 cm (15,2 Zoll) x 4 cm (1,7 Zoll)
- 1U, Rack-Montagesatz enthalten
- Ungefähres Gewicht (ohne Module): 6,06 kg, 13,4 lbs
- Ungefähres Gewicht (mit Modulen): 6,20 kg, 13,7 lbs
|
| Hardware
|
|
- 256 MB CPU-SDRAM
- 32 MB Flash-Speicher
|
| MIB-Unterstützung |
|
- RFC 1213 MIB II
- RFC 1215 Standard-Traps
- RFC 1286 Bridge MIB
- RFC 1442 SMIv2 (SNMPv2 MIB)
- RFC 1451 Manager-zu-Manager-MIB
- RFC 1492 TACACS+
- RFC 1493 Definitionen verwalteter Objekte für Brücken
- RFC 1573 Entwicklung von Schnittstellen
- RFC 1643 Etherlike MIB
- RFC 1757 Remote-Netzwerküberwachung (RMON) MIB
- RFC 1907 SNMP v2 MIB
- RFC 2011 Internet Protocol (IP) MIB mit SMIv2
- RFC 2012 Transmission Control Protocol (TCP) MIB mit SMIv2
- RFC 2013 User Datagram Protocol (UDP) MIB mit SMIv2
- RFC 2233-Schnittstellengruppe mit SMIv2
- RFC 2618 RADIUS MIB
- RFC 2665 Ethernet-ähnliche Schnittstellentypen MIB
- RFC 2666 Identifizierung von Ethernet-Chipsätzen
- RFC 2674 MIB für Bridge mit Verkehrsklassen, Multicast-Filterung und VLAN-Erweiterung (IEEE802.1p/q MIB)
- RFC 2737 ENTITY-MIB
- RFC 2819 RMON MIB
- RFC 2863 Schnittstellenentwicklung
|
| Standard unterstützt |
|
- IEEE 802.1AB
- IEEE 802.1D
- IEEE 802.1Q
- IEEE 802.1p
- IEEE 802.1w
- IEEE 802.1x
- IEEE 802.2
- IEEE 802.3
- IEEE 802.3I
- IEEE 802.3u
- IEEE 802.3x
- IEEE 802.3z
- IEEE 802.ab
- IEEE 802.3ac
- IEEE 802.3ad
- IEEE 802.3ae
- IEEE 802.3ak
- IEEE 803.af
|
| Peripheriegeräte
|
|
Leistung :
- Redundantes Netzteil RPS-600 (unter den Nicht-PoE-Modellen aufgeführt)
- Redundante Stromversorgung EPS 470 (unter PoE-Modellen aufgeführt)
Dual-Port-10-Gb-Module (bis zu zwei Module pro Switch):
- CX-4-Modul
- XFP-Modul
- 10GBase-T-Optionsmodul (maximal eins pro Switch)
- SFP+-Optionsmodul
- Stapelmodul mit 1 Meter langem Dell-Stapelkabel
Transceiver :
- Optischer 1-Gbit-SFP-Transceiver, 1000BASE-SX, LC-Anschluss
- Optischer 1-Gbit-SFP-Transceiver, 1000BASE-LX, LC-Anschluss
- Optischer 10-Gbit-XFP-Transceiver, SR, LC-Anschluss
- Optischer 10-Gbit-XFP-Transceiver, LR-, LC-Anschluss
- Optischer 10-Gbit-SFP+-Transceiver, SR, LC-Anschluss
- Optischer 10-Gbit-SFP+-Transceiver, LR-, LC-Anschluss
- 10Gb SFP+ optischer Transceiver, LRM, LC-Anschluss (Veröffentlichung Anfang 2009)
Kabel:
- SFP+ Direktverbindungskabel
- CX-4-Kabel
- 1 Meter Stapelkabel
- 3 Meter Stapelkabel
|
| Umwelt |
|
- Betriebstemperatur: 0º C bis 45º C
- Lagertemperatur: -20 °C bis 70 °C
- Relative Luftfeuchtigkeit im Betrieb: 10 % bis 90 %, nicht kondensierend
- Relative Luftfeuchtigkeit bei Lagerung: 10 % bis 95 %, nicht kondensierend
|
| Leistung
|
|
- 100–240 V Wechselstrom, 50–60 Hz
- EPS-470 erforderlich, um 15,4 Watt auf allen 48 Ports zu unterstützen. (24 Ports werden bis zu 15,4 Watt unterstützt, ohne)
|